Zurück
24.02.2023

Japanischer Stil in der Inneneinrichtung: Zurückhaltung und Naturnähe

Japanischer Stil in der Inneneinrichtung: Zurückhaltung und Naturnähe

Für Liebhaber des Minimalismus und des Komforts wäre der japanische Stil die ideale Designlösung. Er kombiniert Komfort und Einfachheit, Prägnanz und Natürlichkeit.

Inspiriert von den Landschaften der Natur, kann man dank der 3D Software für Innendesign einen japanischen Look für seine Wohnung kreieren. Die Verwendung heller Farbtöne ist nicht der einzige Unterschied in diesem Stil.

Merkmale des japanischen Stils

Es ist wesentlich, seine Unterscheidungsmerkmale zu kennen, um ein japanisches Design in einem Raum zu reproduzieren:

  • Nur natürliche Materialien (Glas, Metall, Holz
  • Ausschließlich notwendige Möbel;
  • Schiebetürsysteme;
  • Ruhiges Farbschema;
  • Platzsparen und Funktionalität.

In Wohnungen dieses Stils ist es möglich, Treppenschränke und andere Möbel zu finden, die mehrere Funktionen erfüllen. Auf diese Weise spart man Platz. Die Japaner schlagen im Allgemeinen vor, das Zuhause von sperrigen Möbeln zu befreien. Das Schlafzimmer im japanischen Stil zeichnet sich durch ein Bett ohne Beine und niedrige Möbel aus. Daher haben Stühle, Tische und Sofas keine hohen Beine.

Natürliche Materialien und Farbtöne werden für Veredelungen verwendet. Die Fenster sind groß und breit, oft ohne Vorhänge, was es ermöglicht, den Raum zu vergrößern und ihn mit Licht zu füllen. Bambus-Schiebewände werden anstelle von Türen verwendet. Sie schaffen den Effekt der Privatsphäre, überladen den Raum aber nicht. 

Einfarbige Wände sind auch ein charakteristisches Merkmal des japanischen Stils. Verputzt oder in einem Farbton gestrichen ohne deutliche Textur ist die beste Lösung. Für den Boden wird nur Holzboden verwendet. Es ist erlaubt, Fliesen zu verwenden, die Stein imitieren, für die Küche oder das Badezimmer. Die Decke eines japanischen Zimmers wird mit den Wänden kombiniert; sie kann aus Stoff oder Holz sein oder genauso gestrichen werden wie die Wände.

Was die Beleuchtung betrifft, sollten Hänge- und Stehleuchten aus Stoff, Glas oder Papier hergestellt werden. Eine lakonische Form wird in jedem Element beibehalten. Leider gibt es wenig Textilien in japanischen Interieurs, meistens grobe Stoffe. Für das Schlafzimmer wird einfarbige Bettwäsche aus Leinen oder Baumwolle in hellen Farbtönen verwendet.

Stein- oder Tonvasen, Bilder im entsprechenden Stil, Papierlaternen oder Zwergbäume in Töpfen können als Accessoires verwendet werden. 

Fazit

Japanisches Design ist ein Cocktail aus Ethnie und Modernität, ein Gleichgewicht von Einfachheit und Komfort. Die Hauptaufgabe des Designers ist die Funktionalität aller Elemente und die Bewahrung des Raumes.

Zurück
Willkommen bei Roomtodo. Diese Seite verwendet Cookies. Mehr lesen.